Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Wiblingen
Monumentales Kloster mit prächtigem Bibliothekssaal
Kloster Wiblingen, Verzierte Buchrücken historischer Bände

Tagung vom 8. bis 10. Oktober 2025Räume – Wissen – Macht

Die wissenschaftliche Tagung „Räume – Wissen – Macht“ vom Mittwoch, 8. Oktober, bis Freitag, 10. Oktober, lädt dazu ein, die oberschwäbische Bibliothekskultur vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit aus neuen Perspektiven zu entdecken: Interdisziplinäre Fachleute geben hierfür Einblicke in ihre Forschung.

Kloster Wiblingen, Innenansicht, Bibliothekssaal

In Klosterbibliotheken vereinen sich praktischer Nutzen und barocker Glanz.

Klöster als Wissensspeicher

Bibliotheken bewahren das Wissen ihrer Zeit. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit konzentrierte sich die Gelehrsamkeit vor allem auf Klöster. Die Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Medizinhistorischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf führt aktuelle Forschungen verschiedener Disziplinen zur Bibliothekskultur des oberschwäbischen Raumes zusammen. Die Tagung richtet sich sowohl an Fachpublikum als auch an alle anderen Interessierten.

Kloster Wiblingen, Bibliothek, Detail Buchrücken

Die Bibliothek im Kloster Wiblingen versammelte das Wissen der Barockzeit.

Forschungslandschaft Oberschwaben

An drei Tagen befassen sich Fachleute in drei Sektionen mit Bibliotheken als Orten der Wissensproduktion, verfolgen die Wege der Buchverbreitung und betrachten die prächtig ausgestatteten Säle unter dem Aspekt der Repräsentation. So eröffnen sich ebenso spannende wie ertragreiche Einblicke in die Wissenshorizonte jener Zeit. Der deutsche Südwesten mit seiner reichen Klosterlandschaft – wie etwa die Klöster Schussenried, Salem und Ochsenhausen – bietet hierfür vielfältige Forschungsgegenstände und Erkenntnisse.

Kloster Wiblingen, Luftbild

Tagungsort ist das ehemalige Benediktinerkloster Wiblingen bei Ulm.

Interdisziplinäre Ansätze

Die Tagung vereint unter anderem Perspektiven aus Geschichtswissenschaft und Medizingeschichte, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen aus Deutschland und darüber hinaus zeichnen ein facettenreiches Gesamtbild und geben neue Impulse. Exkursionen in die Klöster Schussenried und Roggenburg mit ihren eindrucksvollen historischen Bibliotheken runden das Tagungsprogramm ab. Für die Teilname ist eine Anmeldung erforderlich.

Kloster Schussenried, Innen, Bibliothekssaal, Detail Büste und Schränke

Klosterbibliotheken gehören zu den prachtvollsten Raumschöpfungen.

Service

Räume – Wissen – Macht. Bibliothekskultur in Oberschwaben im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Wissenschaftliche Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Medizinhistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Veranstaltungsort

Kloster Wiblingen
Schlossstraße 38
89079 Ulm-Wiblingen

Termin

Mittwoch, 8. Oktober, 12.00 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober, 9.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 9. Oktober, 9.00 bis 14.00 Uhr

Anmeldung zur Tagung

Eine Anmeldung bis zum 25. September ist per E-Mail an tagung@ssg.bwl.de erforderlich.

Preis

Tagungsteilnahmegebühr pro Person (an der Museumskasse zu entrichten):

Einzelne Tage:
Erster Tag 25,00 €
Zweiter Tag 15,00 €
Dritter Tag 10,00 € 

Alle drei Tage
45,00 € 

Busshuttle zu den Exkursionszielen
15,00 € 

Informationen im Überblick

Kontakt

Kloster Wiblingen
Schlossstraße 38
89079 Ulm-Wiblingen

Programm

Mittwoch, 8. Oktober 2025

  • 12.00 Uhr 
    Öffnung des Tagungsbüros
  • 13.00 Uhr 
    Begrüßung
    Patricia Alberth, Geschäftsführerin Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
    Heiner Fangerau, Direktor Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Einführung in die Tagung (Marie-Isabelle Schwarzburger, Düsseldorf, und Thorsten Halling, Düsseldorf)

Sektion 1: Wissensproduktion und Wissensordnungen
 

  • 13.45 – 14.30 Uhr 
    „Meister der Klassifizierung“ – der Salemer Klosterbibliothekar Matthias Schiltegger und seine Bibliothekssystematik als Spiegel der zeitgenössischen Wissensordnung (Uli Steiger, Rastatt)
  • 14.30 – 15.00 Uhr 
    Kaffeepause
  • 15.00 – 15.45 Uhr 
    Das Wissen der Mönche – medizinische Bücher aus der Klosterbibliothek Wiblingen (Marie-Isabelle Schwarzburger, Düsseldorf)
  • 15.45 – 16.30 Uhr 
    Buch und Bildung in südwestdeutschen Klöstern im 18. Jahrhundert (Magda Fischer, Stuttgart)
  • 16.30 – 17.00 Uhr 
    Kaffeepause
  • 17.00 – 17.45 Uhr 
    Beobachtungen zum Bücherbestand der Ottobeurer Barockbibliothek (Johannes Schaber OSB, Ottobeuren)
  • 17.45 – 18.30 Uhr 
    Abendessen im Kloster
  • 18.30 – 19.30 Uhr 
    Abendvortrag: Büchern auf der Spur: oberschwäbische Bibliothekskulturen und Netzwerkforschung (Joëlle Weis, Trier)
  • 19.30 Uhr 
    Öffentlicher Empfang im Kapitelsaal

Donnerstag, 9. Oktober 2025

Sektion 2: Bücherwege und Netzwerke
   

  • 9.00 – 9.45 Uhr 
    Wie rekonstruiere ich eine Bibliothek? Die medizinisch-naturwissenschaftliche Bibliothek des Dr. Johann Franc und ein Blick in die Werkstatt des Historikers (Marie-Kristin Hauke, Ulm)
  • 9.45 – 10.30 Uhr 
    Oberschwaben als Transitraum oder warum zwei der ältesten Zeugnisse der St. Galler Geschichtsschreibung heute in Stuttgart liegen – und andere nicht
    (Roland Zingg, Mainz)
  • 10.30 – 11.00 Uhr 
    Kaffeepause
  • 11.00 – 11.45 Uhr 
    Von Ochsenhausen in die Welt – die Verbreitungswege der Inkunabeln einer oberschwäbischen Klosterbibliothek nach der Säkularisation (Eva Neufeind, 
    Düsseldorf / Prag)
  • 11.45 – 12.30 Uhr 
    Eine Sammlung, ihre Kustoden und ihre Kataloge: Reisewege mittelalterlicher Manuskripte von Deutschland nach Südafrika (und zurück) (Michaela Clark, Düsseldorf)
  • 12.30 – 13.30 Uhr 
    Mittagsimbiss
  • 13.30 – 19.00 Uhr 
    Exkursion zu den Klöstern Roggenburg und Schussenried
  • 19.00 Uhr 
    Abendessen

Freitag, 10. Oktober 2025

Sektion 3: Repräsentationsräume und Inszenierung
    

  • 9.00 – 10.00 Uhr 
    Geführter Rundgang durch Klostermuseum und -kirche Wiblingen (Christian Katschmanowski, Bad Schussenried)
  • 10.00 – 10.30 Uhr 
    Kaffeepause
  • 10.30 – 11.15 Uhr 
    Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibliotheksräume in südwestdeutschen Klöstern und Stiften. Raumtypen und ihre Entwicklung (Ulrich Knapp, Leonberg)
  • 11.15 – 12.00 Uhr 
    Liturgisch-musikalische Fragmente aus den Archivalienbeständen oberschwäbischer Klöster im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Staatsarchiv Ludwigsburg und in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Stefan Morent, Tübingen)
  • 12.00 – 12.30 Uhr 
    Kaffeepause
  • 12.30 – 13.15 Uhr 
    Die Graphiksammlung der Wiblinger Benediktiner. Bildwissen und Bildpraktiken in der Frühen Neuzeit (Elke Valentin, Stuttgart)
  • 13.15 – 14.00 Uhr 
    Abschlussdiskussion
  • 14.00 Uhr Ende der Tagung